von Hendrik Frerking; Band 1 der „Krachende Kufen“-Reihe
„Seit sie von ihren Eltern in ein Internat in der Stadt Schwalbenkack geschickt wurde, um dort mit Bildung aneinanderzugeraten, wünscht sich die junge Felia, einmal beim großen Schlittenrennen dabei zu sein, um ihren besten Freund, den verschrobenen Bastler Lyell, anzufeuern. Dieser Wunsch wird ihr auch prompt mit dem Auftauchen des seltsamen Gärtnerlehrlings namens Livian erfüllt, dessen einziger Lebenssinn ein Stück Pergament zu sein scheint. Was die beiden nicht ahnen, ist, dass sie sich kurzerhand ins Fadenkreuz eines erhabenen Elben, einer heruntergekommenen Bande Piraten, diverser Attentäter, einer Meute wütender Rennfahrer und der liebreizenden Miss Handlung –- Pardon, Fräulein Handlung – katapultieren. Klingt abgedreht? Ist es auch!“
Das große Schlittenrennen in Schwalbenkack steht bevor. Felia will unbedingt dabei sein, um Lyell und seine Huskys anzufeuern. Doch einige Missgeschicke ihrerseits sorgen beinahe dafür, dass sie dem Schlittenrennen nicht beiwohnen kann. Ein Kapitän und seine Mannschaft wollen am Rennen teilnehmen und ein erhabener Elb hat ein nicht ganz so erhabenes Ziel vor Augen. Und schließlich ist da noch der seltsame Junge namens Livian, der sich mit Felia anfreundet.
Mir hat das Buch gut gefallen. Die vielen unterschiedlichen Perspektiven haben mir einen umfassenden Einblick geboten, sodass ich Schwalbenkack und UmfangReich gut kennenlernen konnte. Die Charaktere sind alle außergewöhnlich, haben Macken und sind ulkig. Ich habe mich beim Lesen sehr amüsiert, musste sowohl schmunzeln als auch lachen und hatte insgesamt sehr viel Spaß. Gefallen hat mir außerdem, dass die wechselnden Perspektiven klar erkennbar waren und diese Abschnitte auch nicht sehr lang. Dadurch bin ich gut vorangekommen. Der Schreibstil war flüssig, angenehm zu lesen und sehr humorvoll. Trotz des vielen Humors gab es auch spannende Passagen und es wurden einige Fragen aufgeworfen, die jedoch nicht alle abschließend beantwortet wurden. Es gibt viele Charaktere und trotzdem hatte ich nie das Gefühl, den Überblick zu verlieren. Im Gegenteil. Ich habe es sehr genossen, so viele Einblicke zu bekommen. Die Geschichte hat dadurch Tiefe gewonnen und wurde interessant. Am liebsten hatte ich Felia, Livian und den Kapitän. Felia mochte ich vor allem wegen ihrer tollpatschigen Art und weil sie ihr Herz am rechten Fleck hat. Livian ist insgesamt ein faszinierender Charakter, der bei mir für viele Fragen gesorgt hat, mich aber auch oft zum Schmunzeln gebracht hat, weil er sich etwas unbeholfen anstellt. Seltsam passt als Beschreibung sehr gut. Und der Kapitän hat den meisten Anteil daran, dass ich mich amüsiert habe. Interessant fand ich an dem Buch, die Mischung aus Humor und Spannung. Vor allem weil einige Dinge passieren, die nicht aufgeklärt werden, weshalb ich gespannt auf den zweiten Band bin. Insbesondere Livian hat für viele offene Fragen gesorgt. Das Schwalbenkacksche Schlittenrennen stand im Mittelpunkt der Geschichte und trotzdem ist ganz viel drum herum passiert. Ich habe viele Hintergrundinformationen erhalten und konnte etwas über die Charaktere erfahren. Zudem ist die Idee eines Schlittenrennens mir beim Lesen noch nicht untergekommen, weshalb ich sehr neugierig auf das Buch insgesamt war. Auch hier bestätigt sich, dass man im Self Publishing viel mehr Freiheiten hat, was die Geschichten angeht, was ich unheimlich schätze. Ich liebe die Kreativität und Originalität, die man im Self Publishing findet. Beim Lesen sind mir auch ein paar philosophisch angehauchte Passagen aufgefallen, die mir sehr gefallen haben. Ich weiß gerade nicht, wie ich es am besten in Worte fasse, aber insgesamt haben die vielen Handlungsstränge, Charaktere, der Humor und die wenigen philosophischen Passagen echt gut zusammengepasst und eine runde, unterhaltsame und spannende Geschichte geformt. Ich hatte jedenfalls viel Spaß beim Lesen und möchte nochmals nach UmfangReich und Schwalbenkack zurückkehren. Dass das Buch humorvoll ist, liegt nicht nur an den witzigen Namen für Städte oder Personen, sondern auch daran, dass die Charaktere allesamt für Unterhaltung sorgen. Ich bin sehr fasziniert vom Buch und der Geschichte und hatte unterhaltsame Lesestunden. Ich vergebe 4 von 5 Sterne, weil ich es wirklich genossen habe, das Buch zu lesen.
„Krachende Kufen: Die Ersten werden die Letzten sein“ von Hendrik Frerking erschien 2024 im Self Publishing. Das Buch hat 399 Seiten, kostet 17,00€ [D] und du kannst es unter der ISBN 978-3758324567 finden.
Vielen Dank, Hendrik, für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.